Fachbereich Innere Medizin

Fachbereich Innere Medizin

In unserem Fachbereich für Innere Medizin behandeln wir Patienten mit Erkrankungen von Herz und Gefäßen sowie des Stoffwechsels und urologisch-onkologische Erkrankungen. Ziel der Rehabilitation ist es, Ihnen einen reibungslosen Übergang zurück in den Alltag zu ermöglichen.

Unsere Fachklinik für Innere Medizin

Unsere Fachklinik für Innere Medizin

In unserer Fachklinik für Innere Medizin therapieren wir Patienten mit:

  • Herz- und Gefäßerkrankungen vom Herzinfarkt bis zur Bypasschirurgie
  • Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus oder Adipositas

Dank der Zusammenarbeit mit den anderen Fachbereichen unserer Klinik und dank unserer modernen Ausstattung können wir mögliche Risikofaktoren mitbehandeln und so die Entstehung von Folgeerkrankungen vermeiden.

Eine Rehabilitation in unserer Klinik ist stationär, teilstationär oder ganztägig ambulant möglich. Daneben sind auch Maßnahmen zur Rehabilitationsnachsorge möglich. Ein multidisziplinäres Team kümmert sich um Sie, bestehend aus Ärzten, Physio- und Sporttherapeuten, Ergotherapeuten, Ernährungsberaterinnen, Diabetesberatern und -assistenten, Psychologen und Sozialarbeitern.

Was wir behandeln

Wir behandeln in der Fachklinik für Innere Medizin folgende Erkrankungen als Anschlussheilbehandlung (AHB) oder Heilverfahrens (HV).

Alle Krankheitsbilder von A-Z:

  • Adipositas permagna (schwerste Form der Fettleibigkeit)
  • Arterielle Verschlusskrankheit
  • Herzinfarkt
  • Herzinsuffizienz (Herzschwäche)
  • Zustand nach Herztransplantation
  • Zustand nach Implantation von Herzschrittmachern oder automatischen Defibrillatoren
  • arterieller Hypertonie
  • Arterienerkrankungen
  • Bluthochdruck
  • chronisch-venöse Insuffizienz
  • Diabetes mellitus Typ 1 und 2
  • Entzündliche und nicht entzündliche Herzmuskelerkrankungen
  • Fettstoffwechselstörungen
  • funktionelle Störungen im Herz-Kreislauf-System
  • Herzklappenerkrankungen
  • Herzrhythmusstörungen
  • Koronare Herzkrankheit (KHK)
  • metabolisches Syndrom
  • Venenerkrankungen
  • Venöse Insuffizienz (Erkrankung der Beinvenen) wie Venenthrombose
  • Zustand nach Herzklappenoperation oder operative Korrektur von Herzklappenfehlern
  • Zustand nach Herzoperationen, z.B. Aneurysmektomie (operative Entfernung eines Aneurysmas) oder große herznahe Gefäßoperationen
  • Zustand nach Implantation von künstlichen Herzunterstützungssystemen (z.B. LVAD)
  • Zustand nach Koronare Bypass-Operation
  • Zustand nach Myokardinfarkt (Herzinfarkt)
  • Zustand nach Operationen am Gefäßsystem
  • Zustand nach PTCA/ Stentversorgung von Herzkranzgefäßen
  • Zustand nach rhythmuschirurgische Eingriffe bzw. Katheterablationen
  • Zustand nach transfemoralem (über einen Katheter) bzw. transapikalem (über einen Schnitt an der Herzspitze) Herzklappenersatz
  • Zustand nach Varizenoperation (Krampfadern)
Mehr anzeigen

Sie möchten mehr über verschiedene Krankheitsbilder erfahren? In unseren Broschüren haben wir Ihnen alle Informationen zusammengefasst:

Wie wir Sie behandeln

Wir richten Ihre Behandlung gezielt nach Ihren persönlichen Bedürfnissen aus. An erster Stelle steht daher die Diagnostik. Anhand der Ergebnisse erstellen wir Ihren Theraieplan.

Diagnostik

Wir nutzen spezielle Diagnoseverfahren, die wir auch zur Erfolgskontrolle Ihrer Therapie einsetzen. Nach eingehenden ärztlichen Gesprächen greifen wir auf folgende Diagnostik zurück:

  • Ergometrie (Fahrrad, Handkurbel, Laufband)
  • Schwimmtelemetrie
  • Spiroergometrie
  • 6-Minuten-Gehtest
  • Langzeit-EKG inkl. Messung der Herzfrequenz (HVR) und Analyse Ihres Schlaganfallrisikos)
  • Langzeit-Blutdruckmessung
  • Spirometrie
  • Sonografie: Abdomen, Schilddrüse
  • transösophagiale Echokardiografie, Stressechokardiografie
  • Duplexsonografie, periphere Dopplerdruckmessung
  • transthorakale Echokardiografie mit pw/ cw-Doppler und farbcodierter Darstellung
  • Venenverschluss-Plethysmografie
  • Licht-Reflexions-Rheografie
  • Röntgeneinrichtung
  • 24-Stunden Notfalllabor
  • Analyse der Körperzusammensetzung (BIA)
  • Computergestützte Ernährungsanalysen
  • Psychologische Testverfahren (z.B. HADS)
  • Schlaf-Apnoe-Screening
  • CoA-Test
  • computergestützte Diagnostik der Hirnleistung
  • Uroflowmetrie (Messung des Harnstrahlvolumens)
  • Weiterführende Diagnostik (z. B. CT, MRT, Herzkatheteruntersuchung) decken wir  - falls medizinisch notwendig – in Kooperation mit umliegenden Akuteinrichtungen ab

Unser Behandlungskonzept

Um Ihre Therapieziele zu erreichen, erarbeiten wir auf Grundlage der Diagnose ein individuell abgestimmtes Therapieprogramm. Dazu setzen sich Ärzte und Therapeuten regelmäßig in Teambesprechungen zusammen. Neben den einzelnen Therapiebausteinen bieten wir auch Schulungsprogramme an, die Ihnen dabei helfen, mit Ihrer Krankheit umzugehen und Ihren Alltag zukünftig gesund und selbstständig zu meistern.

Unsere Therapiebausteine

Ergotherapie

Sie leiden unter Beeinträchtigungen der Motorik oder der Wahrnehmung? In der Ergotherapie lernen Sie, solche Fähigkeiten wiederzuerlangen. Um Sie fit für das tägliche Leben und den Beruf zu machen, findet z.B. Selbsthilfe-, Haushalts-, Schreib- oder Sensibilitätstraining statt. Sie haben auch die Möglichkeit, in der Kunsttherapie gestalterisch tätig zu werden.

Ernährungstherapie

Besonders zur Vorbeugung von Herzerkrankungen sowie Adipositas, Diabetes und Bluthochdruck spielt eine ausgewogene Ernährung eine große Rolle. Sie selbst können den Verlauf Ihrer Erkrankung durch eine gesunde Lebensweise beeinflussen! In unserer Ernährungsberatung bekommen Sie wichtige Tipps für die Praxis – vom Einkauf bis zur Zubereitung in unserer Lehrküche.

Patientenschulung und Selbsthilfe

Um Risikofaktoren zukünftig zu meiden, sollten Sie genau über Ihre Erkrankung Bescheid wissen. Zu Ihrer Information dienen die speziellen Schulungsprogramme – sie geben Ihnen Impulse zur Veränderung des Lebensstils. Zum Angebot gehören Schulungen, Vorträge und Seminare zu Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen, Diabetes mellitus, Gerinnungsselbstmessung und -management, Adipositas, Raucherentwöhnung, Entspannungstechniken und urologisch-onkologische Erkrankungen.

Um Ihre Krankheit zu bewältigen, können Sie zudem an Gesprächsgruppen teilnehmen und unsere Beratungsangebote nutzen. Daneben bieten wir Ihnen Herzsportgruppen und Paarseminare.

Physikalische Therapie

In der physikalischen Therapie nutzen wir Reize aus Wasser, Wärme, Kälte oder Licht. Wir verfügen über eine große bestens ausgestattete Bäderabteilung, in der Sie ein Team aus medizinischen Bademeistern und Masseuren betreut. Zum Angebot gehören u.a. spezielle Massagen oder kneippsche Anwendungen.

Physiotherapie

Ziel der Physiotherapie ist es, verloren gegangene Funktionen wiederaufzubauen und diese im Alltag einzusetzen. Dazu wenden wir verschiedene Therapiekonzepte an: Ergometertraining, Funktionelle Bewegungslehre (FBL), Gangschule und vieles mehr. Die Physiotherapie findet in Einzelbehandlungen oder in Kleingruppentherapien statt.

Sport- und Bewegungstherapie

Die Sport-, Bewegungs- und medizinische Trainingstherapie ist ein zentraler Bestandteil Ihrer Behandlung. Die Intensität stimmen wir speziell auf Ihre individuelle Erkrankungssituation und Ihr Leistungsvermögen ab. Mit Nordic Walking, Laufbandtraining, Herz-Kreislauftraining, Gruppengymnastik, Schwimmen oder Fahrrad-Ergometrie verbessern Sie Ihre körperlichen Fähigkeiten wie Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit.

Psychologie

Ziel der psychologischen Betreuung ist die Gesundheitsförderung. Das psychologische Team der kardiologischen Abteilung unterstützt Sie bei der Krankheitsbewältigung, beim Aufbau gesundheitsförderlichen Verhaltens oder bei der Bewältigung bereits bekannter psychischer Erkrankungen. Im Zuge dessen bieten wir Ihnen bei Bedarf Einzelgespräche, Gruppengespräche oder Schulungen an. Zentrale Themen der Abteilung sind neben Krankheitsverarbeitung auch der Umgang mit Stress, Entspannungstraining, Raucherentwöhnung sowie spezifische Gruppen zum Thema Essverhalten und Genuss. Bei Indikation kann auch in Zusammenarbeit ein Nachsorgekonzept aus psychischer Sicht erarbeitet werden.

Sozialberatung

Unsere Sozialberatung trägt einen wichtigen Teil zu Ihrer Versorgung nach dem Klinikaufenthalt bei. Das Team unterstützt Sie bei allen rechtlichen und sozialen Angelegenheiten, die Ihre Gesundheit und Ihren Wiedereinstieg in den Beruf betreffen.

Wer Sie behandelt

Dr. med. Gunther Berg-Steffens

Dr. med. Gunther Berg-Steffens

Chefarzt der Fachklinik für Innere Medizin

MEDICLIN Bliestal Kliniken

Markus Breyer

Markus Breyer

Therapieleiter

MEDICLIN Bliestal Kliniken

Wie Sie uns kontaktieren können

Andrea Holstein

Andrea Holstein

Chefarztsekretariat der Fachklinik für Innere Medizin

MEDICLIN Bliestal Kliniken