- Adipositas permagna (schwerste Form der Fettleibigkeit)
- Arterielle Verschlusskrankheit
 
 Fachbereich Kardiologie und Innere Medizin
In unserem Fachbereich Kardiologie und Innere Medizin behandeln wir Patienten mit Erkrankungen von Herz und Gefäßen sowie des Stoffwechsels. Ihre Reha soll Ihnen einen reibungslosen Übergang zurück in den Alltag zu ermöglichen.
Unsere Fachklinik für Kardiologie und Innere Medizin
In unserer Fachklinik für Kardiologie und Innere Medizin therapieren wir Patienten mit:
- Herz- und Gefäßerkrankungen vom Herzinfarkt bis zur Bypasschirurgie
- Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus oder Adipositas
Dank der Zusammenarbeit mit den anderen Fachbereichen unserer Klinik und dank unserer modernen Ausstattung können wir mögliche Risikofaktoren mitbehandeln und so die Entstehung von Folgeerkrankungen vermeiden.
Eine Rehabilitation in unserer Klinik ist stationär, teilstationär oder ganztägig ambulant möglich. Daneben sind auch Maßnahmen zur Rehabilitationsnachsorge möglich. Ein multidisziplinäres Team kümmert sich um Sie, bestehend aus Ärzten, Physio- und Sporttherapeuten, Ergotherapeuten, Ernährungsberaterinnen, Diabetesberatern und -assistenten, Psychologen und Sozialarbeitern.
Was wir behandeln
Wir behandeln in der Fachklinik für Kardiologie und Innere Medizin folgende Erkrankungen als Anschlussheilbehandlung (AHB) oder Heilverfahrens (HV).
Alle Krankheitsbilder von A-Z:
- Herzinfarkt
- Herzinsuffizienz (Herzschwäche)
- Zustand nach Herztransplantation
- Zustand nach Implantation von Herzschrittmachern oder automatischen Defibrillatoren
- arterieller Hypertonie
- Arterienerkrankungen
- Bluthochdruck
- chronisch-venöse Insuffizienz
- Diabetes mellitus Typ 1 und 2
- Entzündliche und nicht entzündliche Herzmuskelerkrankungen
- Fettstoffwechselstörungen
- funktionelle Störungen im Herz-Kreislauf-System
- Herzklappenerkrankungen
- Herzrhythmusstörungen
- Koronare Herzkrankheit (KHK)
- metabolisches Syndrom
- Venenerkrankungen
- Venöse Insuffizienz (Erkrankung der Beinvenen) wie Venenthrombose
- Zustand nach Herzklappenoperation oder operative Korrektur von Herzklappenfehlern
- Zustand nach Herzoperationen, z.B. Aneurysmektomie (operative Entfernung eines Aneurysmas) oder große herznahe Gefäßoperationen
- Zustand nach Implantation von künstlichen Herzunterstützungssystemen (z.B. LVAD)
- Zustand nach Koronare Bypass-Operation
- Zustand nach Myokardinfarkt (Herzinfarkt)
- Zustand nach Operationen am Gefäßsystem
- Zustand nach PTCA/ Stentversorgung von Herzkranzgefäßen
- Zustand nach rhythmuschirurgische Eingriffe bzw. Katheterablationen
- Zustand nach transfemoralem (über einen Katheter) bzw. transapikalem (über einen Schnitt an der Herzspitze) Herzklappenersatz
- Zustand nach Varizenoperation (Krampfadern)
Mehr über unsere Krankheitsbilder erfahren Sie in unseren Broschüren:
Wie wir Sie behandeln
 
 Wir richten Ihre Behandlung gezielt nach Ihren persönlichen Bedürfnissen aus. An erster Stelle steht daher die Diagnostik. Anhand der Ergebnisse erstellen wir Ihren Theraieplan.
Diagnostik
Wir nutzen spezielle Diagnoseverfahren, die wir auch zur Erfolgskontrolle Ihrer Therapie einsetzen. Nach eingehenden ärztlichen Gesprächen greifen wir auf folgende Diagnostik zurück:
- Ergometrie (Fahrrad, Handkurbel, Laufband)
- Schwimmtelemetrie
- Spiroergometrie
- 6-Minuten-Gehtest
- Langzeit-EKG inkl. Messung der Herzfrequenz (HVR) und Analyse Ihres Schlaganfallrisikos)
- Langzeit-Blutdruckmessung
- Spirometrie
- Sonografie: Abdomen, Schilddrüse
- Duplexsonografie, periphere Dopplerdruckmessung
- Venenverschluss-Plethysmografie
- Röntgeneinrichtung
- 24-Stunden Notfalllabor
- Analyse der Körperzusammensetzung (BIA)
- Computergestützte Ernährungsanalysen
- Psychologische Testverfahren (z.B. HADS)
- Schlaf-Apnoe-Screening
- CoA-Test
- Weiterführende Diagnostik (z. B. CT, MRT, Herzkatheteruntersuchung) decken wir – falls medizinisch notwendig – in Kooperation mit umliegenden Akuteinrichtungen ab.
Unsere Therapiebausteine
Ist Ihre Warnehmung oder Motorik beeinträchtigt? In der Ergotherapie lernen Sie, solche Fähigkeiten wiederzuerlangen. Um Sie fit für das tägliche Leben und den Beruf zu machen, findet z. B. Selbsthilfe-, Haushalts-, Schreib- oder Sensibilitätstraining statt. Sie haben auch die Möglichkeit, in der Kunsttherapie gestalterisch tätig zu werden.
Besonders zur Vorbeugung von Herzerkrankungen sowie Adipositas, Diabetes und Bluthochdruck spielt eine ausgewogene Ernährung eine große Rolle. Sie selbst können den Verlauf Ihrer Erkrankung durch eine gesunde Lebensweise beeinflussen! In unserer Ernährungsberatung bekommen Sie wichtige Tipps für die Praxis.
Wer seine Erkrankung versteht, kann besser mit ihr leben und Rückfällen vorbeugen. In unseren Schulungen und Kursen erfahren Sie, was Sie selbst tun können, um Ihre Gesundheit zu stärken und Ihren Lebensstil positiv zu verändern. Wir zeigen Ihnen u. a., wie
- Herz, Kreislauf und Gefäße fit halten,
- Ihren Blutzucker besser einstellen,
- Ihre Blutgerinnung selbst messen und steuern,
- gesund abnehmen,
- mit dem Rauchen aufhören,
- sich entspannen und Stress abbauen.
Unsere Fachkräfte begleiten Sie dabei Schritt für Schritt – mit Wissen, Motivation und praktischen Tipps für den Alltag.
Gemeinsam Wege finden
Im Austausch mit anderen fällt vieles leichter. In unseren Gesprächsgruppen können Sie offen über Ihre Erfahrungen sprechen.
Bewegung und Partnerschaft stärken
- Regelmäßige Bewegung hilft, gesund zu bleiben. In unseren Herzsportgruppen trainieren Sie gemeinsam mit anderen unter fachkundiger Anleitung.
- In Paarseminaren unterstützen wir Sie und Ihren Partner oder Ihrer Partnerin, gemeinsam Kraft zu schöpfen und das Leben aktiv zu gestalten.
In der physikalischen Therapie nutzen wir Reize aus Wasser, Wärme, Kälte oder Licht. Wir verfügen über eine große bestens ausgestattete Bäderabteilung, in der Sie ein Team aus medizinischen Bademeistern und Masseuren betreut. Zum Angebot gehören u.a. spezielle Massagen oder kneippsche Anwendungen.
Ziel der Physiotherapie ist es, verloren gegangene Funktionen wiederaufzubauen und diese im Alltag einzusetzen. Dazu wenden wir verschiedene Therapiekonzepte an: Ergometertraining, Funktionelle Bewegungslehre (FBL), Gangschule und vieles mehr. Die Physiotherapie findet in Einzelbehandlungen oder in Kleingruppentherapien statt.
Ziel der psychologischen Betreuung ist die Gesundheitsförderung. Das psychologische Team der kardiologischen Abteilung unterstützt Sie bei der Krankheitsbewältigung, beim Aufbau gesundheitsförderlichen Verhaltens oder bei der Bewältigung bereits bekannter psychischer Erkrankungen. Im Zuge dessen bieten wir Ihnen bei Bedarf Einzelgespräche, Gruppengespräche oder Schulungen an. Zentrale Themen der Abteilung sind neben Krankheitsverarbeitung auch der Umgang mit Stress, Entspannungstraining, Raucherentwöhnung sowie spezifische Gruppen zum Thema Essverhalten und Genuss. Bei Indikation kann auch in Zusammenarbeit ein Nachsorgekonzept aus psychischer Sicht erarbeitet werden.
Unsere Sozialberatung trägt einen wichtigen Teil zu Ihrer Versorgung nach dem Klinikaufenthalt bei. Das Team unterstützt Sie bei allen rechtlichen und sozialen Angelegenheiten, die Ihre Gesundheit und Ihren Wiedereinstieg in den Beruf betreffen.
Die Sport-, Bewegungs- und medizinische Trainingstherapie ist ein zentraler Bestandteil Ihrer Behandlung. Die Intensität stimmen wir speziell auf Ihre individuelle Erkrankungssituation und Ihr Leistungsvermögen ab. Mit Nordic Walking, Laufbandtraining, Herz-Kreislauftraining, Gruppengymnastik, Schwimmen oder Fahrrad-Ergometrie verbessern Sie Ihre körperlichen Fähigkeiten wie Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit.
 
  
  
 

