Wir sind für Sie da!
Ein Anruf oder eine E-Mail genügen und wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.
Sie können uns telefonisch jederzeit unter folgender Nummer erreichen:
Damit Sie sich während Ihrer Reha gut zurechtfinden, finden Sie hier alle wichtigen Informationen rund um Ihren Aufenthalt: von der Anreise über die Therapie bis zu Ihrem Zimmer.
Damit Ihre Aufnahme reibungslos abläuft, bitten wir Sie, sich zwischen 10 Uhr und 12 Uhr an der Rezeption einzufinden. Die Mitarbeiter dort besprechen mit Ihnen die Aufnahmeformalitäten.
Bitte halten Sie hierzu diese persönlichen Unterlagen griffbereit:
Anschließend beziehen Sie Ihr Zimmer. Wenn Sie dabei Unterstützung benötigen, helfen wir Ihnen gerne. Die Pflegekräfte auf der Station informieren Sie dann über den täglichen Ablauf in der Klinik.
Wir empfehlen die Anreise mit der Bahn. Ihr Fahrzeug parken Sie auf dem Klinikgelände auf eigene Gefahr. Die Zahl der Parkplätze ist beschränkt. Schäden durch Dritte können wir nicht übernehmen. Kostenfreie behindertengerechte Parkplätze finden Sie vor der Klinik Haus A und der Klinik Haus B. Die Parkplätze der Klinik sind für die Nutzung kostenpflichtig. Eine Parkplatzgarantie besteht nicht. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an die Rezeption Haus A.
Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohlfühlen. Deshalb legen wir großen Wert auf die Ausstattung unserer Klinik und auf unseren Service.
Am Aufnahmetag untersucht Sie der Stationsarzt und Sie führen ein Gespräch mit einem Oberarzt. Am Abend Ihres Anreisetages erhalten Sie dann Ihren ersten Therapieplan, den unser Team auf Grundlage der Untersuchung und des Arztgesprächs erstellt. Während Ihres Aufenthalts können Sie sich bei Fragen jederzeit an die Mitarbeiter an der Rezeption wenden.
Unsere Hotline
+49 6842 54 2235
+49 6842 54 2301
Montag bis Donnerstag 13 Uhr bis 15.30 Uhr
Freitag 9 Uhr bis 11 Uhr
Unsere Küche bietet Ihnen eine gesunde, abwechslungsreiche und schmackhafte Kost. Regional-typische Gerichte wechseln sich mit internationalen Spezialitäten ab. Morgens können Sie sich im Speisesaal an einem reichhaltigen Frühstücksbüffet bedienen. Mittags haben Sie die Wahl aus drei verschiedenen Gerichten, darunter ein vegetarisches und ein mediterranes Angebot. Zusätzlich gibt es wechselnde Suppen, ein frisches Salatbüffet und Desserts. Das Abendessen bieten wir Ihnen als Büffet an.
Mehrere kostenfreie Wasserspender stehen rund um die Uhr zu Ihrer Verfügung.
Den Speiseplan der Woche finden Sie im Speisesaal. Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung brauchen, helfen Ihnen gerne unsere Servicemitarbeiter.
Unsere Diätassistentinnen stehen Ihnen bei Fragen zur Speisenauswahl zur Verfügung und beraten Sie, wenn Sie z. B. bei Diabetes und Fettstoffwechselstörungen eine spezielle Kost benötigen. Nach ärztlicher Verordnung erhalten Sie Diabetesdiät, cholesterinarme Kost oder andere Spezialdiäten.
Das Bistro befindet sich in Haus B. Zu den Öffnungszeiten erhalten Sie u. a. alles für den täglichen Bedarf, Zeitschriften u. s. w.:
Montag bis Freitag: 10 Uhr bis 17 Uhr
Samstag und Sonntag: 14 Uhr bis 17 Uhr
Hier haben wir unsere Angebote für Sie zusammengefasst:
An der Rezeption ist für Sie ein Postfach eingerichtet. Hier finden Sie Ihre ankommende Post und Mitteilungen aus der Klinik. Bitte schauen Sie täglich in Ihr Fach, damit Informationen Sie schnell erreichen.
In der Klinik können Sie kostenfrei Ihre Wäsche in einem Wasch- und Trockenraum waschen, trocknen und bügeln.
Ein externer Friseursalon ist in der Klinik vorhanden. Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte den Aushängen vor Ort.
Im Sommer steht Ihnen unsere große Liegewiese mit zahlreichen Liegen zur Verfügung.
Während Ihrer Behandlung unterstützen wir Sie auch bei sozialen Fragen und Problemen. Dazu gehören:
Bereits vor Ihrer Entlassung klären die Mitarbeiter unseres Sozialdienstes gemeinsam mit Ihnen, ob Sie zu Hause weitere Hilfestellungen benötigen, und sind Ansprechpartner für Ihre Fragen.
Das Seelsorgeteam möchte dazu beitragen, dass Sie sich während der Reha wohlfühlen. Informationen zu Gottesdienstzeiten, Beichte und persönliche Sprechzeiten erhalten Sie an unserer Rezeption. Wenn Sie Bedarf an einem Gespräch oder einem gemeinsamen Gebet haben, können Sie gerne einen persönlichen Termin mit unseren Seelsorgern vereinbaren.
Während Ihrer Rehabilitation bieten wir Ihnen ein wechselndes Wochenprogramm mit Aktivitäten. Dazu gehören:
Die Termine erfahren Sie an der Rezeption.
Blieskastel liegt im Grenzland zwischen Luxemburg und Frankreich. Seit Mai 2009 ist die Region als Biosphärenreservat Bliesgau anerkannt. Ein gut ausgebautes Wanderwegenetz bietet in nächster Nähe der Klinik Gelegenheit für Spaziergänge.
Die Stadt ist geprägt von barocken Bauwerken, idyllischen Gässchen und einem traditionsreichen Markt- und Paradeplatz. Während Ihres Aufenthalts lohnen sich auch ein Besuch im nahen Frankreich, ein Abstecher nach Luxemburg oder an die Saar.
Blieskastel ist eine Stadt der kurzen Wege, sie ist lebendig und vielfältig. Von Frühjahr bis zum Herbst gibt es fast an jedem Wochenende einen besonderen Markt oder eine Aktivität im Freien wie den „Cittaslow-Markt“ oder das „Diner en blanc“. In der kleinen Fußgängerzone mit Geschäften, Lokalen und kleinen Cafés ist immer etwas los. In der barocken Orangerie gibt es abwechslungsreiche Konzerte, in der Festhalle größere Events. Im Sommer finden z.B. das Altstadtfest und das Webenheimer Bauernfest statt. Ein schöner Platz ist der Platz um den Schlangenbrunnen, mitten in der Fußgängerzone. Dort kann man entspannt sitzen und es findet sich immer jemand für ein Gespräch.
Das gastronomische Angebot in Blieskastel ist sehr vielfältig.
Verschiedene Restaurants haben sich auf Produkte aus der Region, sprich: dem Biosphärenreservat Bliesgau, spezialisiert. Andere bieten heimische Gerichte wie „Hoorische mit Specksoß“ oder im Herbst eine Wildwoche an.
Auf einer umgebauten Bahntrasse kann man herrlich Fahrrad fahren.
Dieser Radweg führt in eine Richtung bis nach Frankreich und in die andere Richtung bis nach Rheinland-Pfalz. Auf den sehr gut beschilderten Wanderwegen lassen sich ausgedehnte Wanderungen unternehmen. Auf einem selbstgebauten Floß kann man auf der Blies fahren, im Kirkeler Wald Felsklettern und vieles mehr.