
Fachbereich Psychosomatik
In unserem Fachbereich für Psychosomatik nehmen wir Patienten mit chronischen psychosomatischen Erkrankungen, z.B. Depressionen, Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen, Traumafolgestörungen oder arbeitsplatzbezogenen Erkrankungen auf.
Unsere Fachklinik für Psychosomatik
Wir behandeln in der Fachklinik für Psychosomatik Patienten mit Erkrankungen des gesamten Spektrums der allgemeinen Psychosomatik. Darüber hinaus behandeln wir auch Rehabilitanden mit sogenannten psychotischen Residualzuständen, d.h. Patienten, die nachhaltig in ihrer körperlichen oder psychischen Leistungsfähigkeit eingeschränkt sind, und Patienten mit Psychosen in Remission (mit abgeschwächten/nachlassenden Symptomen) und bipolaren Störungen außerhalb der akut-manischen Phase. Patienten mit akuter Psychose oder Suchterkrankung behandeln wir nicht.
Was wir behandeln
In der Psychosomatik gibt es eine Vielzahl verschiedener Krankheitsbilder und Störungen. In unserer Fachklinik behandeln wir diese Erkrankungen:
- Angststörungen
- generalisierte Angststörung (ständige Besorgtheit und Ängstlichkeit, die körperlichen Symptome wie Benommenheit, Nervosität, Schwindel, Zittern hervorrufen)
- Phobien (starke Ängste vor konkreten Dingen, Tieren oder Situationen, die rational nicht zu erklären sind)
- Panikstörung
- Arbeitsbezogene Ängste
- Arbeitsplatzbezogene Störungen
- Mobbing-Syndrom
- Erschöpfungssyndrome
- Chronisches Müdigkeitssyndrom
- Burn-out
- Depressive Störungen
- Schlafstörungen
- Essstörungen, die mit krankhaftem Übergewicht (Adipositas) einhergehen
- Psychosomatische Krankheitsbilder aus dem Bereich Urologie (z.B. chronischer Beckenbodenschmerz)
- Psychosomatische Probleme bei chronischen körperlichen Erkrankungen (z.B. Organtransplantation, Krebserkrankung, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, neurologische Erkrankungen)
- Psychosomatische Störungen und Überlastungssyndrome bei pflegenden Angehörigen
- Belastungsstörungen (Traumafolgen) nach Unfällen, Gewalterfahrung und anderen Traumen
- Chronische Schmerzsyndrome
- Somatoforme Schmerzstörung: Schmerzen ohne erkennbare körperliche Ursachen, die auf schwerwiegende psychosoziale Belastungen oder Konflikte zurückgehen
- Fibromyalgie: Muskelschmerzen in verschiedenen Körperregionen, die von Erschöpfungszuständen, Konzentrations- und Schlafproblemen begleitet werden.
- Funktionelle und somatoforme Krankheitsbilder im Bereich der inneren Organe (z.B. Reizdarmsyndrom)
- komplizierte Trauerreaktionen
- Trauerreaktionen
- Traumafolgestörungen
Wie wir Sie behandeln
Wir behandeln Sie nach einem ganzheitlichen Konzept. Unsere Ärzte, Psychologen, Pflegekräfte und Kreativtherapeuten stellen im Team einen Behandlungsplan für Sie zusammen, der auf Ihre Beschwerden und individuellen Probleme und Bedürfnisse abgestimmt ist.
Themenspezifische Gruppen
Die psychotherapeutischen Gruppen sind themenspezifisch aufgebaut. Es gibt diese Gruppen:
- Angst
- Trauma
- Depression & Anpassungsstörung
- Trauer
- Somatoforme Schmerzstörung und Schmerzgruppe/MBOR
- Chronischer Schmerz
- Essstörung / -verhalten
- „Persönlichkeitsstile“ (Gruppe für Menschen mit Persönlichkeitsstörungen)
- Arbeitsplatzbezogene Störungen
- Pflege
- Banking & Finance
- Einzelhandel
- Naturtherapie
- Achtsamkeit
- Raucherentwöhnung
- Schlafhygiene
- Psychotherapie & Religion
Integrative Psychotherapie
Wir nutzen die sogenannte integrative Psychotherapie, d.h. wir verlassen uns nicht auf eine Therapiemethode, sondern verweben die Bereiche miteinander, um für Sie die bestmögliche Therapie zu finden. Bei uns arbeiten dazu Verhaltenstherapeuten, psychodynamische Therapeuten, systemische Therapeuten und Psychoanalytiker synergistisch zusammen.
Naturtherapie
Weitere Schwerpunkte der Behandlung sind neue Verfahren der Psychotherapie wie z.B. die „Naturtherapie“, „Waldbaden“, „Achtsamkeit“, körperorientierte Verfahren wie Körperwahrnehmung und Tanztherapie, Yoga, Qi-Gong und Atemmeditation.
Arbeitsplatzbezogene Störungen im Fokus
Menschen in pflegenden Berufen
Kranken- und Altenpflegekräfte werden immer häufiger krank. Schichtarbeit, Überstunden und ungeplantes Einspringen für Kollegen zeichnen den Arbeitsalltag vieler Pflegekräfte aus. Die hohe Arbeitsdichte im Pflegeberuf lässt sich kaum mit dem Berufsethos vereinbaren. Für die Gesundheit bleibt das nicht ohne Folgen.
Neben Erkrankungen wie Rückenschmerzen sind psychosomatische Erkrankungen weit verbreitet. Betroffenen mit chronischen Schmerzen, Erschöpfungssyndrom, Depression und berufsbezogenen Ängsten bieten wir Hilfe durch ein berufsspezifisches Behandlungsprogramm, in dem es um Selbstfürsorge und Regeneration sowie um Konfliktlösung und Prävention geht, um Wege aus Ihrer persönlichen Krise zu finden.
Mitarbeiter der Banken- und Versicherungsbranche
Konkurrenzdruck, Nullzins und Regulierungen – Mitarbeiter von Banken und Versicherungen sind häufig betroffen von Burnout, Depressionen, Erschöpfungssyndrom und berufsbezogenen Ängsten. Unsere berufsspezifische Therapie soll ihnen helfen, Wege aus Ihrer persönlichen Krise zu finden.
Das Behandlungsprogramm „Banking & Finance“ wurde von ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten und Bankkaufleuten gemeinsam entwickelt. Wir konzentrieren uns auf lebensnahe und umsetzbare Lösungen für Ihre individuellen Problemlagen.
Menschen aus kaufmännischen Berufen
Informationsflut, Umstrukturierungen mit anhaltenden Konflikten sowie massiver Leistungsdruck - Menschen in kaufmännischen Berufen werden immer häufiger krank. Betroffene mit Überlastungssymptomen, Depression, Ängsten und chronischen Schmerzen behandeln wir in den MEDICLIN Bliestal Kliniken nach einem berufsspezifischen Therapiekonzept.
Psych-Direkt: Kurzfristige ambulante Therapie in Krisensituationen
Patienten in psychischen Krisensituation behandeln wir in unserem Psych-Direkt-Programm schnell und zeitnah.
Wie Ihre Behandlung bei uns abläuft
1) Diagnose
Spezielle Untersuchungen
Je nach individuellem Krankheitsbild, Beschwerden und Funktionsstörungen ergänzen wir die Eingangsdiagnostik um spezielle Untersuchungen. Wir arbeiten dazu mit der internistischen und der orthopädischen Fachklinik in unserem Haus sowie mit dem Universitätsklinikum des Saarlandes zusammen.
In Kooperation mit den anderen Fachabteilungen unseres Haues verfügen wir über diese diagnostische Ausstattung:
- EDV-gestützte Testdiagnostik
- (Langzeit-)Blutdruckmessung
- Elektrokardiografie (EKG): Messung der Herzströme; auch als Langzeit- und Belastungs-EKG
- Lungenfunktionsprüfung
- Sonografie: verschiedene Ultraschalluntersuchungen der inneren Organe
- Echokardiografie: Ultraschalluntersuchung des Herzens
- Labordiagnostik
- Digitales Röntgen
Pflegebedürftige Angehörige gut versorgt wissen!
Pflegende Angehörige mit psychosomatischen Störungen und Überlastungssyndrome können ihren pflegebedürftigen Angehörigen in der benachbarten Pflegeeinrichtung (Kurzzeitpflege) unterbringen. Ihr Angehöriger kann in ein familientherapeutisches Konzept einbezogen werden.
Sprechen Sie uns an, wenn Sie einen Platz für die Kurzzeitpflege benötigen.
Ihr Therapieprogramm
Der Therapieplan besteht aus verschiedenen Bausteinen. Er setzt sich zusammen aus den Schwerpunkten Psychotherapie, Ergo- und Soziotherapie, körperbezogene Therapien und ergänzende Elemente. Ausgewählte Module stellen wir abgestimmt auf Ihr Beschwerdebild zu Ihrem persönlichen Therapieprogramm zusammen. Das Konzept beinhaltet im Einzelnen:
Die psychotherapeutische Behandlung findet bei uns vor allem in problemspezifischen Therapiegruppen und in Einzelgesprächen mit dem Bezugstherapeuten statt. U. a. die Anwendung sowohl verhaltenstherapeutischer wie auch tiefenpsychologischer Therapiemethoden ermöglicht es, sehr individuell auf Ihre Probleme einzugehen und mit Ihnen gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Der Austausch mit Menschen, die ähnliche Probleme haben, stärkt Ihr Selbstbewusstsein und fördert Ihre Kompetenz zur Selbsthilfe.
Besondere Gruppenangebote gibt es im Kontext von „Spiritualität“ als wichtiger Ressource in der Psychotherapie: z.B. „Psychotherapie & Religion“, „Themenabend Religion“.
Bei Bedarf beraten und unterstützen wir auch Ihre Angehörigen, insbesondere durch unser Angebot von orientierenden Paar- und Familiengesprächen während Ihres Aufenthaltes in den Bliestal Kliniken.
Psychotherapie findet oft in geschlossenen Räumen statt. Dabei ist es wissenschaftlich erwiesen, dass das Erleben der Natur einen positiven Einfluss auf unsere Psyche hat. Bei der Naturtherapie begeben wir uns gemeinsam in die Natur, die Psychotherapie findet draußen statt und wird durch die Verbundenheit mit der Natur bereichert.
Wir nutzen außerdem die recht neue Methode des Waldbadens. Unter Waldbaden versteht man einen sehr achtsamen Waldspaziergang, bei dem man die Natur bewusst wahrnimmt und deren positive Wirkung erlebt. Im Wald atmen wir Stoffe ein, die stressmildernd, gesundheitsfördernd und entzündungshemmend wirken.
Ein weiterer positiver Aspekt ist, dass der Patient diese Wirkung auch ohne den Therapeuten erleben und wieder abrufen kann. Das stärkt die Selbstwirksamkeit des Patienten.
Die Naturtherapie hat als Grundlage achtsamkeitsbasierte Techniken nach Jon Kabat-Zinn, die in der Natur ausgeübt werden. Sie als Patient werden dazu angeleitet, die Natur über alle Sinneskanäle bewusst wahrzunehmen und fokussieren zu lernen. Parallel dazu setzen wir therapeutische Techniken aus der Verhaltenstherapie ein, um Ihre Problemlösefähigkeit, Selbstwirksamkeit und Kreativität anzuregen. Sie werden darüber hinaus auch angeregt, über den Austausch mit der Natur neue Lösungsmöglichkeiten im Umgang mit psychischen und somatischen Problemen zu entwickeln.
Wir nutzen gruppen- und einzeltherapeutische Techniken, um Sie darin zu unterstützen, sowohl in der Interaktion mit anderen als auch alleine, Lösungen im Umgang mit Konflikten und Belastungen zu finden. Der Fokus liegt auf
- Ressourcenaktivierung,
- Verbesserung des Selbstwerterlebens,
- entspannender Aktivität.
Wie neuere Studien zeigen, wirkt sich der Aufenthalt im Wald positiv auf psychische und somatische Funktionen aus und kann damit den therapeutischen Prozess konstruktiv beeinflussen.
In der Kunst- und Gestaltungstherapie können Sie Ihre Kreativität entdecken und bei der schöpferischen Beschäftigung mit Form und Farbe innere Ruhe und Entspannung finden (ressourcenorientierter Ansatz). Gleichzeitig fördert die Kunsttherapie den Zugang zum inneren Erleben und zu seelischen Konflikten. Sie kann Sie so dabei unterstützen, Probleme zu erkennen, zu bearbeiten und zu bewältigen (konfliktorientierter Ansatz).
Die Kunst- und Gestaltungstherapie findet – nach Materialschwerpunkten getrennt – in Gruppen mit acht Teilnehmern statt und ist je nach Indikation eher konflikt- oder ressourcenorientiert ausgerichtet.
In der Kunst- und Gestaltungstherapie werden über verschiedene bildnerische Mittel und Materialien das sinnliche Erleben, die Selbst- und Gefühlswahrnehmung und der Selbstausdruck angeregt. Dabei können unbewusste Inhalte über die Anschaulichkeit des Mediums dem bewussten Erleben oder sinnlich erfahrbaren „Begreifen“ zugänglich gemacht wie auch Symbolisierungs- oder Veränderungsprozesse in Gang gesetzt werden. Ausgehend von Ihrem subjektiven Erleben und den ersten freien Ausdrucksversuchen nutzen wir individuell ausgerichtete vertiefende Übungen und Methoden.
Ressourcenorientiert eingesetzt dient die Kunsttherapie der Stärkung oder Stabilisierung Ihres Selbstwerterlebens und fördert Entspannung und Entlastung sowie die Verankerung und Aktivierung Ihrer kreativen Ressourcen und Fähigkeiten.
Die musiktherapeutische Gruppenarbeit setzt sich aus Elementen der Körperwahrnehmung, des Emotionsausdrucks und der Beziehungsgestaltung zusammen. Ziel der Körperwahrnehmung ist die Differenzierung von körperlichen Empfindungen, das Regulieren selbstschädigenden Umgangs mit dem eigenen Körper, sowie Training von Koordination und Konzentration.
Die Ausdrucks- und Beziehungsaufgaben sind so konzipiert, dass für Ihr entsprechendes Krankheitsbild typische interne und externe Konflikte durch aktives Musizieren erlebt und Ihnen damit bewusst gemacht werden. Neue Verhaltensweisen können Sie im musikalischen Ausdruck erproben und in der verbalen Reflexion vertiefen.
Die tanztherapeutische Gruppenarbeit setzt sich aus Elementen der Körperwahrnehmung, des Bewegungsausdrucks und der Beziehungsgestaltung zusammen. Ziel der Körperwahrnehmung ist die Differenzierung von körperlichen Empfindungen, das Entlarven selbstschädigenden und das Üben respektvollen Umgangs mit dem Körper.
Die Ausdrucks- und Beziehungsaufgaben sind so konzipiert, dass für Ihr entsprechendes Krankheitsbild typische interne und externe Konflikte durch den Tanz erlebt und Ihnen damit bewusst gemacht werden. Neue Verhaltensweisen können Sie in der Bewegung erproben und in der verbalen Reflexion vertiefen.
In der körperbezogenen Therapie behandeln wir die körperlichen Ursachen von Schmerzen, Erkrankungen und Funktionsstörungen. Die körperbezogene Therapie soll Sie auch insgesamt stärken, Ihre Muskelkraft aufbauen, Ihre Beweglichkeit trainieren, Ihre Körperwahrnehmung fördern und so Ihr allgemeines Körpergefühl verbessern. Das erreichen wir durch:
- Sport, Bewegungs-und Trainingstherapie
- Physiotherapie
- Physikalische Therapie, Elektrotherapie, Bäder
- Klassische Massage und Reflexzonenmassage
- Übungen zur Körperwahrnehmung
Die Ergotherapie bereitet Sie gezielt auf Ihren persönlichen Alltag im Privat- und im Berufsleben vor. Wir orientieren uns dabei an bewährten Methoden wie der manuellen Therapie, dem Bobath-Konzept und der Propriozeptiven Neuromuskulären Fazilitation. Unsere Ergotherapeuten trainieren mit Ihnen je nach individuellem Bedarf:
- Aktivitäten des täglichen Lebens, z.B. Haushaltstraining
- In der funktionellen Einzelbehandlung geht Ihr Ergotherapeut individuell und zielgerichtet auf Ihre Einschränkungen und Probleme ein.
- Im Wahrnehmungstraining geht es darum, die eigenen Bedürfnisse besser zu erkennen und auf sie einzugehen. Sie lernen auch mit den Anforderungen und Belastungen im Alltag gelassener umzugehen und Stress besser zu bewältigen.
- Kognitives Training, einzeln und in der Gruppe
Ein wichtiger Bestandteil der Ergotherapie ist auch die Beratung und Schulung, z.B. die Ergonomieberatung für den Arbeitsplatz, zu häuslichen Hilfsmitteln oder eine Gelenkschutzunterweisung.
Eine gesunde Ernährung beugt vielen Krankheiten vor und trägt zur Heilung oder Linderung von zahlreichen Beschwerden und Krankheiten bei. Unsere Diätassistentinnen beraten Sie, wie Sie Ihre Krankheit durch die richtige Ernährung positiv beeinflussen können.
Neben den Einzelberatungen bieten wir auch ein vielfältiges Schulungsprogramm mit Vorträgen, Seminaren und praktischen Schulungen zur gesunden Ernährung unter unterschiedlichen Aspekten an.
Psychosomatische Fachpflege
Neben ihren pflegerischen und administrativen Tätigkeiten unterstützen die Pflegekräfte der Fachklinik für Psychosomatische Medizin Sie vor allem durch ein umfangreiches Kontakt- und Beratungsangebot.
In drei Stationszimmern mit großzügigen Öffnungszeiten sind sie oft erste Ansprechpartner und bieten Hilfestellung und Vermittlung bei allen Fragen zu Therapie und Organisation und führen mit Ihnen entlastende und strukturierende Gespräche bei persönlichen Krisensituationen.
Dieses Angebot erweitern wir durch die Vermittlung von Entspannungs- und Achtsamkeitstechniken in Gruppen und nutzen außerdem Naturtherapie-Verfahren.
Kooperationen
- Intensive Kooperationen mit lokalen universitären Einrichtungen und Psychotherapieweiterbildungsinstituten
- Zusammenarbeit mit der Klinischen Psychologie an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken
- Enge Zusammenarbeit mit einer benachbarten Akutpsychosomatischen Krankenhausabteilung im Kreiskrankenhaus St. Ingbert, bei Bedarf auch kurzfristige Verlegungen in Krisensituationen und rasche Wiederaufnahme zur Fortsetzung der Psychosomatischen Rehabilitation
Wer Sie behandelt
Ärzte
Psychologen
Therapeuten
Pflegedienst
Das Team

